ZfIR 2016, 309
Die Gebäudeversicherung vor Beginn und nach Beendigung des Mietverhältnisses
Inhaltsübersicht
- I. Die Gebäudeversicherung im bestehenden Mietverhältnis
- 1. Möglichkeit der Umlage der Versicherungsprämien
- 2. Versicherungsregress und Schadensersatzforderungen des Vermieters
- 2.1 Kein Rückgriff des Versicherers nach § 86 Satz 1 VVG
- 2.2 Keine Inanspruchnahme durch den Vermieter
- II. Nutzung der Mieträume vor dem vereinbarten Beginn des Mietverhältnisses
- 1. Praxisbedeutung
- 2. Regress der Versicherung
- 2.1 Kein Regressverzicht zugunsten beliebiger Besitzer
- 2.2 Genehmigte Ingebrauchnahme vor Beginn des Mietverhältnisses
- 2.3 Prozessuales
- 3. Schadensersatzansprüche des Vermieters
- 3.1 Ungenehmigte Nutzung vor Beginn des Mietverhältnisses
- 3.2 Vertragliche Regelungen
- 3.2.1 Nicht haftungsrechtliche Regelungen
- 3.2.2 Regelungen zur Haftung für Schäden
- 3.3 Übernahme der Betriebskosten
- 3.4 Genehmigte Nutzung ohne vertragliche Vereinbarungen
- III. Gekündigtes Mietverhältnis
- 1. Ausgangslage
- 2. Regress der Versicherung
- 3. Schadensersatzansprüche des Vermieters
- 3.1 Kein Hinausgehen über die Regelungen im Mietvertrag
- 3.2 Sonstige Fälle
- *
- *)Dr. iur., Dr. phil. Andrik Abramenko, Richter am Landgericht, Idstein.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.