ZfIR 2008, 318
Das Nachbarerbbaurecht
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Unterscheidung von Nachbarerbbaurecht und Gesamterbbaurecht
- III. Zulässigkeit der Vereinbarung eines Nachbarerbbaurechts
- 1. Ansicht des Bundesgerichtshofs
- 2. Zulässigkeit im Rahmen von § 39 Abs. 3 SachenRBerG
- 3. Ablehnung eines Nachbarerbbaurechts außerhalb seiner gesetzlichen Anerkennung
- 4. Befürwortung der Zulassung eines Nachbarerbbaurechts
- IV. Voraussetzungen der Nichtigkeit
- V. Folgen der Nichtigkeit des Nachbarerbbaurechtsvertrags
- 1. Umdeutung des nichtigen Erbbaurechtsvertrags
- 2. Überbau
- 3. Ausgleichsansprüche
- 4. Gutgläubiger Erwerb eines eingetragenen Erbbaurechts
- VI. Schaffung einer sicheren Rechtslage für die Zukunft
- *
- *)Mag. iur., wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Clifford Chance, Frankfurt/M.
- **
- **)Dr. iur., Diplom-Betriebswirt (BA), Rechtsanwalt – Clifford Chance, Madrid
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.




