ZfIR 2023, 362
Im Spannungsverhältnis von ESG, Smart Buildings und Datenschutz
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Technische Aspekte rund um Smart Building Funktionalitäten
- 1. Gebäudeschnittstellen
- 1.1 Sensoren
- 1.2 Aktoren
- 1.3 Vernetzung
- 2. Nutzerschnittstellen
- 2.1 Apps
- 2.2 Radio Frequency Identification („RFID”)-Karten
ZfIR 2023, 363
- 3. Zentrale Steuerungseinheiten
- 4. Nutzen von Smart Buildings
- III. Compliance-Treiber
- IV. Datenschutzrechtliche Erwägungen
- 1. Personenbezogene Daten im Smart Building Kontext
- 2. Anonymisierung
- 3. Datenschutzrechtliche Rollen
- 4. Rechtsgrundlagen
- 4.1 Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- 4.2 Interessenabwägung – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- 4.3 Rechtliche Pflicht – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- 4.4 Vertragsdurchführung – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- 5. Technisch organisatorische Maßnahmen („TOM“)
- 6. Dokumentationspflichten
- V. Erfolgreiches Managen von Smart Building Projekten
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner bei Osborne Clarke, Köln. Er ist spezialisiert auf den Bereich des Datenschutzrechts und Geschäftsführer der Tochtergesellschaft, welche Leistungen als Datenschutzbeauftragter erbringt.
- **
- **)Rechtsanwalt und Senior Associate bei Osborne Clarke, Köln. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Datenschutzrecht.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.