ZfIR 2025, 277

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 1433-0172 Zeitschrift für Immobilienrecht ZfIR 2025 AufsätzeAndrik Abramenko*

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Der Beitrag setzt die Übersicht in ZfIR 2024, 181 fort. Er gibt eine Übersicht über die wichtigsten Entscheidungen, die bis Februar 2025 veröffentlicht wurden. Die Entscheidungen sind nach Schwerpunkten geordnet. Entscheidungen nach altem Recht wurden nur dann berücksichtigt, wenn sie für die Handhabung neuen Rechts noch von Bedeutung sind.

Inhaltsübersicht

  • I. Sachenrecht und rechtsfähiger Verband
    • 1. (Genehmigte) Abgeschlossenheitsbescheinigung als Eintragungsvoraussetzung
    • 2. Wirkungen eines Teilungsverbots in einer Erhaltungsverordnung
  • II. Bauliche Veränderung und sonstige bauliche Maßnahmen
    • 1. Gedenkstein keine bauliche Veränderung
    • 2. Beschränktes Vorgehen gegen einen Beschluss über privilegierte bauliche Veränderungen
    • 3. Alleinnutzungsbefugnis kraft Beschlusses über bauliche Veränderungen
    • 4. Bauliche Veränderungen in rechtlich weitgehend verselbstständigten Einheiten
    • 5. Keine analoge Anwendung der Regelungen zur baulichen Veränderung und zum Wiederaufbau auf die erstmalige Herstellung des Gemeinschaftseigentums
    • 6. Ordnungswidrig beschlossene Erhaltungsmaßnahme mutiert nicht zur baulichen Veränderung
  • III. Nutzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum – Klagebefugnis bei unerlaubten Nutzungen in verwalterlosen Zweiergemeinschaften
  • IV. Verwaltung
    • 1. Erweiterung der Verwalterkompetenzen durch Beschluss
    • 2. Keine Schutzwirkung des Verwaltervertrags zugunsten der Wohnungseigentümer
    • 3. Passivlegitimation für Klage auf Zustimmung nach § 12 WEG
    • 4. Pflichten des Verwalters bei der Überwachung von Baumaßnahmen
  • V. Beschlussrecht
    • 1. Beschlüsse von Vertreterversammlungen in der Corona-Krise
    • 2. Pflichten des Verwalters in Zeiten der Corona-Krise
  • VI. Finanzwesen
    • 1. Genehmigung der Jahresabrechnung ist nicht nichtig
    • 2. Ergebniserheblichkeit eines Fehlers in der Jahresabrechnung als Voraussetzung gerichtlicher Ungültigerklärung
    • 3. Zweitbeschluss über die Vorschüsse aus dem Wirtschaftsplan
    • 4. Passivlegitimation für Klage auf Erstellung der Jahresabrechnung
    • 5. Keine Teilanfechtung der Jahresabrechnung
    • 6. Zulässigkeit einer Änderung der Kostenverteilung nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG ohne Folgeregelungen
    • 7. Zulässigkeit einer Kostenverteilung nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG unter Änderung des Schuldnerkreises
    • 8. Zuführung zur Rücklage und Privilegierung einzelner Wohnungseigentümer durch Beschluss nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG
    • 9. Richtiges Vorgehen gegen Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
    • 10. Keine Änderung der Kostenverteilung nach § 16 Abs. 2 WEG bei separaten Gebäude(teile)n
  • VII. Verfahrensrecht
    • 1. Pflicht des Anfechtungsklägers zur Sachstandsanfrage
    • 2. Beteiligung des Klägers an den Kosten einer Beschlussklage
    • 3. Rechtsgeschäftliche Veräußerung im Entziehungsverfahren
*
*)
Dr. iur., Dr. phil., Richter am AG, Idstein

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell