ZfIR 2013, 129
Die Entziehung des Wohnungseigentums
Inhaltsübersicht
- I. Abdingbarkeit
- II. Anspruchsinhaber
- III. Entziehungsgründe
- 1. Allgemeines
- 2. Generalklausel (§ 18 Abs. 1 WEG)
- 2.1 Pflichtverletzung
- 2.2 Verschulden
- 2.3 Unzumutbarkeit
- 2.4 Einzelfallprüfung
- 2.5 Mildere Mittel
- 2.6 Miteigentümer
- 3. Regelbeispiele (§ 18 Abs. 2 WEG)
- 3.1 Verstoß gegen die Pflichten nach § 14 WEG
- 3.2 Zahlungsverzug
- IV. Abmahnung
- V. Verjährung
- VI. Entziehungsbeschluss
- 1. Beschlussfassung
- 2. Qualifizierte Mehrheit
- 3. Anfechtung des Entziehungsbeschlusses
- 4. Anfechtung eines ablehnenden Beschlusses
- VII. Durchsetzung des Entziehungsanspruchs
- 1. Entziehungsklage
- 2. Stimmrecht
- 3. Vollstreckung
- 4. Abwendungsmöglichkeit
- 5. Abdingbarkeit
- VIII. Streitwert
- IX. Kostentragung
- *
- Dr. iur., Richter am Oberlandesgericht, Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., München. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Verfassers wieder.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.