ZfIR 2015, 825
Die Grundbucheintragung von BGB-Gesellschaftern als Basis für eine allgemeine Rechtsscheinhaftung
Inhaltsübersicht
- I. Einführung
- II. Grundlagen der Rechtsscheinlehre
- III. Streit um den Anwendungsbereich von § 899a BGB als Ausgangspunkt
- 1. Grundidee und Wirkungsweise des § 899a BGB
- 2. Zweifelsfragen hinsichtlich des Anwendungsbereichs von § 899a BGB
- IV. Vertretungsmacht der Buchgesellschafter unter allgemeinen Rechtsscheingesichtspunkten
- 1. Rechtsscheinträgereignung des Grundbucheintrags
- 1.1 Rechtsscheinträgereignung beim Kausalgeschäft
- 1.2 Rechtsscheinträgereignung bei sonstigen Geschäften
- 1.3 Dauer- oder Häufigkeitsmoment als weitere Voraussetzung für das Bestehen eines Rechtsscheins?
- 2. Übrige Voraussetzungen der Rechtsscheinhaftung
- V. Allgemeine Rechtsscheinhaftung des Buchgesellschafters
- 1. Rechtsscheinträgereignung des Grundbucheintrags
- 2. Übrige Voraussetzungen der Rechtsscheinhaftung
- VI. Ergebnisse
- *
- *)Dr. iur., Akad. Rat a. Z. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl Prof. Dr. Ingo Saenger). Der Beitrag basiert auf Ergebnissen, zu denen der Verf. im Rahmen seiner Dissertationsschrift „Der Scheingesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts“, 2014, gelangt ist (s. dort § 9, S. 259 ff.).
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.