ZfIR 2009, 733
Auswirkungen des BauFordSiG auf die Finanzierung von Immobilienprojekten
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- 1. Die Abtretbarkeit des Baugeldes
- 1.1 Die Intention des Gesetzgebers
- 1.2 Die Kollision des BauFordSiG mit den Finanzierungsvertägen
- 1.2.1 Der wirtschaftliche Konflikt
- 1.2.2 Der rechtliche Konflikt
- 1.3 Die Anpassung der Finanzierungsverträge an das BauFordSiG
- 1.3.1 Vergleichbare Kollisionsfälle
- 1.3.2 Übertragbarkeit der Teilverzichtsklausel
- 1.4 Fazit
- 2. Die Sicherstellung des Baugeldes
- 2.1 Anforderungen des BauFordSiG
- 2.2 Mögliche Sicherungsmechanismen
- 2.2.1 Sicherungsabtretung
- 2.2.2 Sperrkonto
- 2.2.3 GemeinschaftskontoZfIR 2009, 734
- 2.2.4 Kontenverpfändung
- 2.2.5 Treuhandkonto
- 2.3 Ausgestaltung der Treuhand
- 2.3.1 Unmittelbarkeitsgrundsatz
- 2.3.2 Anvertrautsein
- 2.3.3 Treuhandkonten
- 2.3.3.1 Fallgruppe: Fremde Forderungen
- 2.3.3.2 Fallgruppe: Anderkonten
- 2.4 Fazit
- II. Schlusswort und Ausblick
- *
- Rechtsanwalt in Frankfurt/M. – Norton Rose LLP
- **
- Rechtsreferendar am LG Frankfurt/M. z. Zt. bei Norton Rose LLP.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.