ZfIR 2022, 101
Hausverwaltung in Polen – die Entwicklung der rechtlichen Regelungen
Ziel des vorliegenden Artikels ist es, den Leserinnen und Lesern die polnischen Regelungen zur Hausverwaltung und die rechtliche Stellung des Hausverwalters nahezubringen. Eine moderne Regelung der Hausverwaltung entstand in Polen in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts; aber die Schaffung eines einheitlichen Modells wurde versäumt. 2013 wurde dann die gesamte Konzeption des Regelwerks geändert, ebenso der Rechtsstatus des Hausverwalters. Die gegenwärtige Rechtslage ist in der Fachwelt umstritten und bietet Anlass zur Formulierung von Forderungen, sie in wesentlichen Punkten zu verändern.
Inhaltsübersicht
- I. Hausverwaltung als gewerbliche Tätigkeit
- II Pflichten des Hausverwalters
- 1. Grundpflichten
- 2. Obligatorische Haftpflichtversicherung
- 3. Andere Verpflichtungen
- 4. Vertrag oder Gerichtsurteil als Quelle von Verpflichtungen
- III. Der Hausverwalter in der Eigentümergemeinschaft
- 1. Die Regulierung der Eigentümergemeinschaft
- 2. Der beauftragte Hausverwalter
- 3. Der Hausverwalter durch Vertrag
- 4. Der Zwangsverwalter
- 5. Das Problem mit dem Rechtsstatus des Hausverwalters in der Eigentümergemeinschaft
- IV. Der Hausverwalter als Beruf
- 1. Die Rechtslage in den Jahren 2000 – 2013
- 2. Die Deregulierung des Berufs des Hausverwalters
- V. Bewertung der Deregulierung des Berufs des Hausverwalters
- VI. Zusammenfassung
- *
- *)Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Handels- und Seerecht, Mikołaj-Kopernik-Universität, Toruń
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.