ZfIR 2019, 45
Rückgewähransprüche bei der Immobilienverwertung
Inhaltsübersicht
- I. Wie entstehen Rückgewähransprüche?
- II. Wann tritt der Rückgewährfall ein?
- III. In welcher Form erfolgt die Rückgewähr der Grundschuld?
- IV. Keine Rückgewähransprüche bei Hypotheken
- V. Rückgewähransprüche als Vermögenswerte des Schuldners
- VI. Wie entstehen Rückgewähransprüche im Zwangsversteigerungsverfahren?
- VII. Schadensersatzpflicht des Grundschuldgläubigers bei unsachgemäßem Umgang
ZfIR 2019, 46
- VIII. Rückgewähransprüche als Vermögenswerte der Insolvenzmasse
- IX. Rückgewähransprüche als Grundlage eines Verwertungsrechts des Insolvenzverwalters
- X. Fazit
- *
- *)Dipl. Rpfl. (FH), Beamter bei der Stadt Mörfelden-Walldorf, derzeit Projektleiter „Interkommunale Zusammenarbeit Immobiliarvollstreckung“ von 32 Kommunen in Hessen
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.