ZfIR 2010, 448
Die isolierte Sicherungsgrundschuld – ein Geschenk des Himmels für den Schuldner?
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Stellung des Eigentümer-Schuldners bei Gläubigerwechsel
- III. Das Problem: Trennung von Forderung und Grundschuld
- 1. (Gesicherte) Forderung
- 2. (Sicherungs-) Grundschuld
- 3. Zwischenergebnis
- IV. Lösungsansätze
- 1. Privilegierung des Grundschuldgläubigers
- 2. Privilegierung des Forderungsinhabers
- 3. Gleichstellung beider Gläubiger
- 3.1 (Binnen-) Regress gegen den Zedenten
- 3.2 Rechtsmissbräuchlichkeit völliger Zahlungsverweigerung
- 3.3 Innenausgleich bei Gesamtgläubigerschaft
- 3.3.1 Direkte Anwendung von § 428 BGB
- 3.3.2 Analogie zu §§ 428, 430 BGB
- V. Ergebnis/Zusammenfassung
- *
- Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Joachim Münch an der Georg-August-Universität Göttingen. Ein herzliches Dankeschön gebührt Herrn Dipl.-Jur. André Köhler für die zahlreichen anregenden Diskussionen.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.