ZfIR 2024, 484
Haftungsfragen im Bereich der Zwangsverwaltung
Inhaltsübersicht
- I. Grundlagen der Haftung von Zwangsverwaltern
- 1. Die verwaltungsspezifischen Pflichten der Verwalter
- 1.1 Haftung gegenüber den Beteiligten
- 1.2 Der Rahmen der von Zwangsverwaltern zu beachtenden Pflichten
- 1.2.1 Gesetzlicher Rahmen
- 1.2.2 „Zwangsverwaltungsspezifische Pflichten“ in der Rechtsprechung des BGH
- 1.2.2.1 Grundlagenentscheidung des BGH v. 5. 2. 2009 – IX ZR 21/07
- 1.2.2.2 Urteil des BGH v. 5. 3. 2009 – IX ZR 15/08
- 1.2.2.3 Urteil des BGH v. 15. 10. 2015 – IX ZR 44/15
- 1.2.2.4 Bewertung der Rechtsprechung des BGH
- 1.2.3 Spezielle Haftungsszenarien
- 1.2.3.1 Betriebsfortführung
- 1.2.3.2 Haftung für Dritte
- 1.2.3.3 Haftung für Masseverbindlichkeiten
ZfIR 2024, 485
- 2. Die allgemeinen Pflichten der Verwalter
- 2.1 Vertragliche und vertragsähnliche Haftung
- 2.2 Deliktsrechtliche Haftung
- 2.3 Öffentlich-rechtliche Haftung
- 2.4 Sozial- und steuerrechtliche Haftung
- 2.5 Strafrechtliche Verantwortung
- II. Haftungsausfüllende Kausalität und Schaden
- 1. Allgemeines
- 1.1 Rechtsprechungsüberblick
- 1.1.1 Schaden und Kausalität in der Rechtsprechung des BGH zu § 154 ZVG
- 1.1.2 Aussagen zu Schaden und Kausalität in der obergerichtlichen Rechtsprechung der letzten 10 Jahre
- 1.1.3 Aussagen zu Schaden und Kausalität im Urteil des LG Hamburg v. 30. 12. 2020 – 329 O 324/17
- 1.2 Literaturstimmen
- 2. Umfang der Haftung nach § 154 ZVG
- 2.1 Vertrauensschadenhaftung nach § 154 ZVG
- 2.1.1 Haftungseingrenzung auf das sog. negative Interesse
- 2.1.2 Ausfallschaden bei Zwangsverwaltungen
- 2.2 Folgen für die Schadenszumessung aufgrund der Vertrauensschadenhaftung nach § 154 ZVG
- 2.2.1 Anwendungsbeispiele
- 2.2.1.1 Aufwendungen
- 2.2.1.2 Entgangener Gewinn
- 2.2.1.3 Mietkaution
- 2.2.1.4 Mietnebenkosten
- 2.2.1.5 Prozesskosten
- 2.2.1.6 Netzentgelte
- 2.2.1.7 Steuern, insbesondere Umsatz- und Energiesteuern (Strom- und Gassteuern)
- 2.2.1.8 Solvenzaspekte
- 2.2.1.9 Zinsen
- 2.2.2 Bewertung der schadensrechtlichen Beurteilung der im Rechtsprechungsüberblick erwähnten Judikate
- 2.2.2.1 BGH: Urt. v. 5. 2. 2009 – IX ZR 21/07
- 2.2.2.2 BGH: Urt. v. 5. 3. 2009 – IX ZR 15/08
- 2.2.2.3 KG: Urt. v. 27. 8. 2013 – 6 U 173/11
- 2.2.2.4 OLG Naumburg: Urt. v. 20. 3. 2014 – 1 U 112/13
- 2.2.2.5 OLG Düsseldorf: Beschl. v. 22. 7. 2014 – I-22 U 52/14
- 2.2.2.6 OLG Braunschweig: Urt. v. 11. 5. 2018 – 9 U 18/17
- 2.2.2.7 LG Hamburg: Urt. v. 30. 12. 2020 – 329 O 324/17
- 2.3 Vorteilsausgleich
- 3. Kausalität und Zurechnung
- 3.1 Kausalität
- 3.2 Schutzzweck
- III. Sonstige Einwendungen gegen die Haftung
- 1. Rechtfertigende Weisung des Vollstreckungsgerichts
- 2. Verjährung
- 3. Mit- bzw. Eigenverschulden nach § 254 BGB
- 3.1 Grundsätzliches zum Mitverschuldenseinwand
- 3.2 Aussagen zum Mitverschuldenseinwand im Urteil des LG Hamburg vom 30. 12. 2020
- 4. Einwand des schadensersatzrechtlichen Bereicherungsverbots nach § 255 BGB
- IV. Zusammenfassung
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt in der Kanzlei bock legal, Frankfurt/M. Der vorliegende Beitrag ist das aufgrund von Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer und redaktionell überarbeitete Skript zu einem Vortrag bei der Jahrestagung der Zwangsverwalter im DAV am 13. 3. 2024 in Berlin.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.