ZfIR 2010, 396
Nachhaltige Immobilien: Der Grüne Mietvertrag
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- 1. Das Bemühen um Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- 2. Der Grüne Mietvertrag
- II. Rechtsvergleich mit anderen Jurisdiktionen
- 1. Australien
- 2. Kanada und USA
- 3. Großbritannien
- 4. Schlussfolgerungen für deutsche Grüne Mietverträge
- III. Positiv-rechtliche Aspekte des Grünen Mietvertrags
- 1. Verbrauchsabhängige Berechnungen der Betriebskosten
- 2. Beschaffung und Zugänglichmachung eines Energieausweises
- 3. Modernisierungsrecht des Vermieters
- 4. Modernisierungspflicht des Vermieters?
- IV. Gestaltungsmöglichkeiten im Mietvertrag
- 1. Substanz/Ausstattung des Gebäudes
- 1.1 Neuvermietung NeubauZfIR 2010, 397
- 1.2 Neuvermietung Bestandsimmobilie
- 1.3 Vertragsergänzung bei Bestandsmietvertrag in Bestandsimmobilie
- 2. Nutzung, Betrieb, Wartung und Instandhaltung/ -setzung des Gebäudes
- 2.1 Nutzung und Betrieb
- 2.2 Wartung und Instandhaltung/-setzung
- 3. Laufende Kooperation/Abstimmung
- V. Ergebnis
- *
- Dr. iur., MJur (Oxford), Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Hamburg.
- **
- Dr. iur., Rechtsanwältin, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Hamburg.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.