ZfIR 2024, 20
Dingliches Vorkaufsrecht und Share Deal bei Immobilientransaktionen
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- 1. Asset Deal
- 2. Share Deal
- 2.1 Begriff
- 2.2 Gründe für Share Deal
- 2.2.1 Steuern
- 2.2.2 Kosten
- 2.2.3 Gesetzliche gemeindliche Vorkaufsrechte
- 3. Dingliches Vorkaufsrecht
- 3.1 Begriff
- 3.2 Begriff Vorkaufsfall
- 3.2.1 Kaufvertrag
- 3.2.2 Kaufgegenstand
- 3.2.3 Vertragsparteien
- 3.3 Typische Fallkonstellationen
- II. (Neuere) Rechtsprechung des BGH zum dinglichen Vorkaufsrecht und zu Umgehungsgeschäften
- 1. Urteil vom 11. 10. 1991
- 2. Urteil vom 20. 3. 1998
- 3. Urteil vom 26. 9. 2003
- 4. Urteil vom 27. 1. 2012
- 5. Abzuleitende Grundsätze
- 5.1 Treu und Glauben
- 5.2 Kaufähnliche Vertragsgestaltung
- 5.3 Interessengerechtes Verständnis
- 5.4 Zusammenhang von Rechtsgeschäften
- 5.5 Käuferperspektive
- 5.6 Vertragspartei und Gegenstand des Rechtsgeschäfts
- 5.7 Darlegungs- und Beweislast
- III. Anwendung der vorstehenden Grundsätze auf verschiedene Share Deal-Sachverhalte
- 1. Ausgangsfall
- 2. Abwandlung 1
- 3. Abwandlung 2
- 4. Abwandlung 3
- 5. Exkurs: Gesetzliches gemeindliches Vorkaufsrecht gem. §§ 24 ff. BauGB
- 5.1 Entscheidungsgründe
- 5.2 Verfahrensgegenstand
- 5.3 Kritik an den Entscheidungen
- 5.3.1 Anwendbarkeit der BGB-Rechtsprechung
- 5.3.2 Gesetzgeber
- 5.3.3 Interessengerechtes Verständnis
- IV. Fazit
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner in der Huth Dietrich Hahn Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.