ZfIR 2022, 21
Rechtskonforme Datennutzung in der Immobilienwirtschaft
Inhaltsübersicht
- I. Wirtschaftlicher Kontext der Datennutzung
- II. Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft und Datenschutz
- 1. Personenbezogene Daten
- 1.1 Smart Data
- 1.2 Smart Meter
- 1.3 Personenbezug von Smart Data
- 2. Art. 6 DSGVO – Erlaubnisvorbehalt
- 2.1 Regelfall: Vertragserfüllung
- 2.2 Neue Daten – Neue Nutzungen – Zweckänderung
- 2.3 Zeitpunkt der Bonitätsabfrage
- 3. Verantwortliche
- 4. Profiling
- III. Wert von und Recht an Daten
- 1. Wert von Daten
- 2. Recht an Daten
- 2.1 Kein urheberrechtlicher Schutz
- 2.2 Besitz, § 854 BGB bzw. Eigentum, § 903 BGB
- 2.3 Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG)
- 2.4 Strafrechtlicher Schutz
- 2.5 Fazit
- 3. Vertragliche Vereinbarungen zur Sicherstellung eines gewissen Rechts an Daten
- IV. Regulatorische Entwicklungen
- 1. Digital Markets Act
- 2. Artificial Intelligence Act
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt, Partner, Global Digital Law Leader, EY Law München
- **
- **)Rechtsanwältin, Associate, EY Law MünchenEin besonderer Dank gilt dem wissenschaftlichem Mitarbeiter Martin Müller (EY Eschborn).
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.