ZfIR 2025, 192
Auswirkungen des EU-Geldwäschepakets auf die Immobilienwirtschaft
Inhaltsübersicht
- I. Europarechtliche Entwicklungen im Geldwäscherecht
- II. Geldwäscherisiken im Immobiliensektor
- III. Verpflichtung des Immobiliensektors
- 1. Immobilienmakler
- 2. „Andere Fachkräfte im Immobilienbereich“
- 3. Notare und Rechtsanwälte
- 4. Holdinggesellschaften der vorgenannten Verpflichteten
- IV. Ausgewählte Änderungen am Beispiel des Immobilienmaklers
- 1. Sanctions Compliance als Teil der Geldwäscheprävention
- 2. Ausweitung der Risikoanalyse
- 3. Erweiterte Anforderungen an die interne Organisation und Kontrolle
- 4. Späterer Identifizierungszeitpunkt
- 5. Erweiterte Melde- und Kooperationspflichten
- V. Ausschluss strafrechtlich verurteilter Personen
- VI. Zentrale Zugangsstelle für Immobilieninformationen
- VII. Erweiterte Pflichten von Drittstaaten-Unternehmen und -Trusts zur Mitteilung an das Transparenzregister
- VIII. Einführung einer allgemeinen Bargeldobergrenze
- IX. Fazit
- *
- *)Director bei KPMG in Dublin, Irland sowie Dozent für Wirtschaftsforensik an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden
- **
- **)Dr. iur., Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt bei KPMG in Leipzig
- ***
- ***)Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin bei KPMG in Frankfurt/M.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.