ZfIR 2025, 85
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Nachbarrecht
Inhaltsübersicht
- I. Leistungsfähigkeit des privaten Nachbarrechts und seine Überforderung
- 1. Keine Instrumentalisierung durch strategische „Klimaschutzklagen“ gegen Unternehmen
- 2. Keine Hilfestellung des Privatrechts gegenüber Durchfahrtverboten für Lkw in Großstädten
- II. Zurückdrängung des Privatrechts durch Bedeutungszuwachs des öffentlichen Rechts
- 1. Einfluss der Baugenehmigung auf die „Wesentlichkeit“ in § 906 BGB
- 2. Verletzung drittschützenden öffentlichen Rechts und Bindung der Zivilgerichte
- 3. Probleme um Windkraftanlagen
- III. Der „verständige“ Durchschnittsmensch
- 1. Güterabwägung und Rechtssicherheit
- 2. Empfindliche Nachbarn
- 3. Das ökologische Argument
- IV. Positive und negative Immissionen
- V. Notwegrecht
- 1. Kein Gewohnheitsrecht
- 2. Bestätigende Rechtsprechung
- 3. Notwegrecht und Baugenehmigung
- VI. Überbaurecht und Grenzeinrichtung
- 1. Typen des Überbaus
- 2. Tiefgaragen
- 3. Die „verrutschte“ Grenzwand
- VII. Ausblick: Sachliche Zuständigkeit der Amtsgerichte
- *
- *)Dr. iur., Dr. h. c., Universitätsprofessor. Der Verfasser lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg. Der erweiterte Beitrag basiert auf einem Vortrag, den der Autor am 25. 10. 2024 auf dem 18. Regensburger Immobilienrechtstag gehalten hat.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.