ZfIR 2017, 563
Das Schicksal des Vorrechts der Wohnungseigentümergemeinschaft bei der rechtsgeschäftlichen Veräußerung von Wohnungseigentum
Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Grundsätzliches und Ausnahmen zum Schutz der Wohnungseigentümergemeinschaft vor dem Verlust ihres Vorrechts durch die Übertragung des Wohnungseigentums auf einen Rechtsnachfolger
- 1. (Mit)Haftung des Erwerbs durch Schuldbeitritt und befreiende Schuldübernahme
- 2. Sicherung des Vorrechts durch Aufnahme einer entsprechenden Rechtsnachfolgeregelung in die Gemeinschaftsordnung
- 3. Herbeiführung einer dinglichen Haftung des Wohnungseigentums durch die Aufnahme der Gemeinschaftsordnung in das Grundbuch
- 4. Zwischenresümee
- III. Sicherungsmöglichkeiten des Erwerbers bei bestehen einer verdinglichten Gemeinschaftsordnung
- 1. Ablösung der rückständigen Hausgelder durch den Erwerber
- 2. Sicherung des Erwerbers durch die Einführung von Fälligkeitsvoraussetzungen
- 3. Aufnahme einer Beschaffenheitsvereinbarung oder eines Garantieversprechens im notariellen Kaufvertrag
- 4. Kenntniserklärung des Verkäufers
- 5. Vereinbarung über das Einbehalten von Teilen des Kaufpreises
- 6. Zwischenresümee
- IV. Risiken der Wohnungseigentümergemeinschaft
- V. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
- *
- *)Dipl.-Jur., Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Kanzlei Neuwerk Rechtsanwälte, Hamburg
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.




