ZfIR 2013, 533
Auswirkungen der BauGB-Novelle 2013 auf den Grundstücksverkehr
Inhaltsübersicht
- I. Eine weitere Städtebaurechts-Novelle
- II. Worum geht es bei der Novelle?
- 1. Anlass für die Novellierungen 2011 und 2013 und Gesetzgebungsverfahren
- 2. Die allgemeinen Ziele des Gesetzentwurfs
- 3. Die Regelungen im Überblick:
- 3.1 Wesentliche Änderungen zum Baugesetzbuch
- 3.2 Wesentliche Änderungen in der Baunutzungsverordnung
- III. Baugesetzbuch
- 1. „Leitbild „Innenentwicklung; Bodenschutzklausel
- 1.1 Ergänzung in § 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB
- 1.2 Stärkere Akzentuierung der Bodenschutzklausel
- 1.3 Berücksichtigung des § 15 Abs. 3 BNatSchG
- 1.4 Umsetzung
- 2. Bauleitplanverfahren
- 3. Darstellung zentraler Versorgungsbereiche im Flächennutzungsplan
- 4. Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten
- 5. Zurückstellung von Vorhaben
- 6. Ausübung des Vorkaufsrechts zugunsten Dritter
- 7. Städtebauliche Verträge und Erschließungsvertrag
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Eigenbeteiligung der Gemeinde
- 7.3 Verträge mit Eigengesellschaften
- 7.4 Baukulturelle Belange
- 8. Außenbereichsvorschriften
- 8.1 Tierhaltungsbetriebe
- 8.2 Biomasseanlagen
- 8.3 Nutzungsänderung bei begünstigten Vorhaben
- 9. Städtebauliche Sanierung
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Berücksichtigung bei der städtebaulichen Sanierung
- 10. Rückbaugebot
- 10.1 Schrottimmobilien
- 10.2 Eigentümerbeteiligung
- 11. Wertermittlung
- 12. „Heilungsklauseln“
- IV. Baunutzungsverordnung
- 1. Kinderbetreuung im reinen Wohngebiet
- 2. Solaranlagen
- 3. Maß der baulichen Nutzung
- V. Überleitung (§ 245a BauGB); Inkrafttreten (Art. 3 des Gesetzes)
- 1. Änderungen der BauNVO
- 2. BauGB-Novelle
- *
- Prof. Dr. iur., Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bauwesen und Stadtentwicklung a.D., Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der TU Dortmund sowie stellv. Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.