ZfIR 2013, 117
Von Green Building zu Green Lease
Inhaltsübersicht
- I. Von der Substanz zur Nutzung
- 1. Nun auch noch „grüne“ Mietverträge?
- 2. Lohnt ein Blick ins Ausland?
- 3. Einer für alle?
- 4. Wiederkehrende Themenkreise?
- II. Rechtsfragen
- 1. Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen
- 2. Maß der (Un-)Verbindlichkeit
- 2.1 Ausgangslage
- 2.2 Sanktionen
- III. Regelungsbeispiele
- 1. Absicherung einer Zertifizierung
- 2. Baumaßnahmen des Vermieters
- 3. Nebenkosten – Abweichung vom Wirtschaftlichkeitsgebot?
- IV. Fazit
- *
- Dr. iur, LL.M. (Chicago), Rechtsanwalt in Hamburg, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP. Der Aufsatz beruht maßgeblich auf den Arbeitsergebnissen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe „Green Lease“, deren Mitglied der Autor ist. Die Arbeitsgruppe hat unter www.der-gruene-mietvertrag.de einen Katalog von 50 Regelungsempfehlungen zur Gestaltung „grüner“ Mietverträge veröffentlicht. Der Beitrag knüpft ferner an die grundlegenden Ausführungen von Schultz-Süchting und Tegtmeyer in ZfIR 2010, 396 ff.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.