Archivsuche
- BGH, Beschl. v. 08.12.2009 – VIII ZR 305/09Einstellung der Zwangsvollstreckung mit oder ohne Sicherheitsleistung auch im Revisionsverfahren entsprechend den §§ 719 Abs. 1 Satz 1, 707 ZPOmit Anmerkung von Hans-Martin BergsdorfZfIR 2010, 149 (in: Rechtsprechung, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht)
- BFH, Urt. v. 18.11.2009 – II R 11/08 +Rückgängigmachung aufgrund eines befristet vereinbarten und von nachträglich eintretenden Umständen abhängigen Rücktrittsrechtsmit Anmerkung von Jan-Pieter NaujokZfIR 2010, 145 (in: Rechtsprechung, Steuerrecht)
- BGH, Urt. v. 07.05.2008 – XII ZR 69/06 +Kein Erfordernis zusätzlichen Vertretungszusatzes bei hinreichender Bestimmbarkeit der MietvertragsparteiZfIR 2010, 141 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 04.11.2009 – XII ZR 86/07 +Wahrung der Schriftform eines Mietvertrags mit einer AG nur bei Unterzeichnung durch alle Vorstandsmitglieder oder mit VertreterzusatzZfIR 2010, 139 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 17.11.2009 – XI ZR 36/09 +Vollstreckung aus notariellem Schuldversprechen mit Vollstreckungsunterwerfung auch noch nach Verjährung des gesicherten Darlehensrückzahlungsanspruchsmit Anmerkung von Michael VolmerZfIR 2010, 135 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 15.12.2009 – XI ZR 107/08 +Keine Erstreckung einer Bürgschaft für Werklohnforderungen bei einem VOB/B-Bauvertrag auf Auftragserweiterungenmit Anmerkung von Moritz LembckeZfIR 2010, 130 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- Henning Aufderhaar / Gerold M. JaegerAusgewählte Probleme der Wahrung des Schriftformerfordernisses bei gewerblichen Mietverträgen im Lichte der Rechtsprechung des BundesgerichtshofsZugleich eine Besprechung zu BGH, Urt. v. 4.11.2009 – XII ZR 86/07 und BGH, Urt. v. 29.4.2009 – XII ZR 142/07ZfIR 2010, 117 (in: Aufsätze)
- LG München: Schadensersatz bei ImmobilienfondZfIR 2010, A 9 (in: ZfIR-Aktuell)
- BGH: Schönheitsreparaturen – unwirksame Farbwahlklausel für den Innenanstrich der Türen und der FensterZfIR 2010, A 4 (in: ZfIR-Aktuell)
- BGH: Bei Eigenbedarfskündigung wegen Wohnbedarfs ist eine Nichte als Familienangehörige anzusehenZfIR 2010, A 4 (in: ZfIR-Aktuell)