Archivsuche
- BGH, Urt. v. 13.02.2008 – VIII ZR 105/07Duldung von Modernisierungsmaßnahmen durch den Käufer vor Grundstücksumschreibung zur Verbesserung der Mietsachemit Anmerkung von Hans-Georg EckertZfIR 2008, 418 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 17.01.2008 – III ZR 224/06Kein Provisionsanspruch bei Rücktritt des schadensersatzberechtigten Käufers vor Genehmigung durch Grundstücksverkehrsordnung wegen Restitutionsbefangenheitmit Anmerkung von Herbert GrziwotzZfIR 2008, 415 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 26.02.2008 – XI ZR 74/06Schadensersatzanspruch nach Haustürwiderrufgesetz bei Kauf eines Appartements in sogenanntem Boarding-HouseZfIR 2008, 409 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 07.12.2007 – V ZR 65/07Sittenwidrigkeit einer Grundstücksauflassung durch Vertreter eines unbekannten Eigentümers an sich selbstZfIR 2008, 386 (in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Sachen- und Grundbuchrecht)
- BVerwG, Urt. v. 28.02.2007 – BVerwG 3 C 18.06Ausschluss des Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes bei Enteignungsmaßnahmen ohne Rücksicht auf politische GesinnungZfIR 2008, 386 (in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Sachen- und Grundbuchrecht)
- KG, Urt. v. 02.10.2007 – 7 U 183/06Regelmäßige Verjährungsfrist bei Schadensersatzanspruch gegenüber Architekten nach AbnahmeZfIR 2008, 386 (in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 27.06.2007 – XII ZR 54/05Unwirksamkeit eines formularmäßigen AufrechnungsverbotsZfIR 2008, 385 (in: Rechtsprechung in Leitsätzen, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 10.05.2007 – VII ZR 288/05 +Schriftformerfordernis bei zusätzlichem Architektenhonorar für Mehraufwendungen bei nicht zu vertretener BauzeitverzögerungZfIR 2008, 381 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 11.10.2007 – VII ZR 65/06Schadensersatz wegen bereits verkörperter Planungsfehler gegenüber Architekten erfordert keine Nachbesserungsmöglichkeitmit Anmerkung von Alexander WronnaZfIR 2008, 377 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
- BGH, Urt. v. 18.01.2008 – V ZR 174/06Bei Teilbeschreibung des zu verkaufenden Grundstücks gilt Grundsatz der falsa demonstratiomit Anmerkung von Thomas LangZfIR 2008, 372 (in: Rechtsprechung, Vertragsrecht)
